Durchsuchen nach
Kategorie: Tagebuch

Letzte Ernte in der Eifel für dieses Jahr

Letzte Ernte in der Eifel für dieses Jahr

Unsere Eifelbienen haben noch einmal fleißig gearbeitet – nun stand die letzte Honigernte des Jahres an. Zuerst haben wir die Bienenfluchten unter die Honigräume gesetzt, um die Bienen schonend und stressfrei vom Honig zu trennen, ohne sie durch Abfegen zu verletzen. Die Ernte sieht vielversprechend aus, und wir freuen uns schon darauf, den Honig zuhause zu schleudern.

Nach der Ernte haben wir die Völker direkt gefüttert und mit Amitraz behandelt, einem wichtigen Mittel zum Schutz gegen die Varroamilbe. Außerdem haben wir die alten Dunkelwaben an die Futtertaschen gesetzt, um sie im kommenden Jahr durch frische Waben zu ersetzen.

In etwa vier Wochen fahren wir noch einmal in die Eifel, um die Behandlung zu erneuern und die Völker ein weiteres Mal zu füttern – damit unsere Bienen gut versorgt und stark in den Winter starten können. 🐝🍯

🐝 Unsere Bienen im Sonnenblumenparadies

🐝 Unsere Bienen im Sonnenblumenparadies

Unsere Wachtendonker Bienen genießen derzeit die Blüte eines wunderschönen Sonnenblumenfeldes. Gemeinsam mit anderen fleißigen Insekten – wie der dicken Hummel – sammeln sie dort köstlichen Nektar und tragen gleichzeitig zur Bestäubung der Sonnenblumen bei, was eine reiche Ernte ermöglicht. Wir sind gespannt und voller Vorfreude, welchen besonderen Geschmack der Sonnenblumenhonig in diesem Jahr entfalten wird.

Neue Königinnen für unsere Völker 👑🐝

Neue Königinnen für unsere Völker 👑🐝

Einige unserer Bienenvölker haben neue Königinnen bekommen. Damit wollen wir den Schwarmtrieb verringern und gleichzeitig die Gesundheit und Stärke der Völker fördern.

Mit zunehmendem Alter lässt die Legeleistung einer Königin nach. Dadurch wächst das Volk nicht mehr so stark, der Honigertrag sinkt und die Wintertraube fällt kleiner aus – was wiederum die Überlebenschancen im Winter verringern kann.

Mit jungen, vitalen Königinnen sichern wir die Leistungsfähigkeit und Vitalität unserer Völker – für gesunde Bienen und leckeren Honig!

Der erste Honig ist da!

Der erste Honig ist da!

Unsere Wachtendonker Bienen waren dieses Frühjahr wieder besonders fleißig: Sie haben jede Menge Nektar und Pollen gesammelt – und wir haben nun den ersten Honig des Jahres geerntet.

Die Waben wurden sorgfältig entdeckelt und geschleudert, der Honig anschließend eine Woche lang liebevoll gerührt. Jetzt ist er frisch abgefüllt, gelabelt und bereit zum Genießen!

Erhältlich ist unser Honig für 7 Euro:
📍 bei uns zuhause
📍 im Geschäft auf der Mühlenstraße 20
📍 bei Tichelhoven in den Regalen

Natürlich verschicken wir unseren Honig auch – bei Interesse einfach per Mail anfragen!

Viel Freude beim Genießen wünschen die Wachtendonker-Bienen 🐝🍯

Auf in den Raps!

Auf in den Raps!

Meine Bienen sind noch einmal umgezogen – und was für ein Glück: direkt an ein wunderschön blühendes Rapsfeld!
Dort summen sie nun fleißig von Blüte zu Blüte, bestäuben die Pflanzen und sammeln gleichzeitig den ersten Nektar des Jahres.

Wenn das Wetter mitspielt, dauert es nur noch ein paar Wochen, bis wir den ersten Honig des Jahres 2025 schleudern können. Ich freue mich jetzt schon darauf!

Erste Honigräume aufgesetzt – die Saison beginnt!

Erste Honigräume aufgesetzt – die Saison beginnt!

Bei strahlendem Frühlingswetter haben wir heute die Honigräume auf unsere Bienenvölker in Wachtendonk gesetzt. Die Bienen waren gut gelaunt und fleißig unterwegs – in den Waben war bereits eine ordentliche Menge Nektar und Pollen zu sehen. Auch die Brutnester entwickeln sich prächtig, was auf eine starke Volksentwicklung hoffen lässt.

Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, wie gut sich die Natur in Szene setzt, wenn das Wetter mitspielt. Jetzt heißt es: Daumen drücken für eine gute Tracht und eine erfolgreiche Honigsaison!

Erste Durchsicht – Alle Völker sind wohlauf! 🐝🌞

Erste Durchsicht – Alle Völker sind wohlauf! 🐝🌞

Heute war es endlich soweit – die erste Durchsicht der Bienenvölker in diesem Jahr! Bei strahlendem Sonnenschein und angenehm milden Temperaturen konnte ich einen ersten Blick in die Beuten werfen. Die beste Nachricht zuerst: Alle Völker haben den Winter gut überstanden! 🎉

Beim Öffnen der Beuten zeigte sich ein vielversprechendes Bild. Es war bereits einiges an Brut zu sehen, ein klares Zeichen dafür, dass die Königinnen fleißig in Eilage gegangen sind. Die Bienen waren außergewöhnlich friedlich und ruhig, was die Arbeit angenehm machte.

Da es wichtig ist, den Bienen frischen Platz für ihre Brut zu geben, habe ich einige dunkle Waben aussortiert. Auch die Futterversorgung war kein Problem – es war noch ausreichend Vorrat vorhanden oder wurde bereits wieder gut aufgefüllt.

Ein gelungener Start in die neue Saison! Ich freue mich darauf, die Entwicklung der Völker weiter zu beobachten und euch hier im Tagebuch auf dem Laufenden zu halten. 🐝💛

Bis bald aus Wachtendonk!
Jürgen

Wachtendonker Bienen im Einsatz: Ein Verdacht auf ein Nest asiatischer Hornissen

Wachtendonker Bienen im Einsatz: Ein Verdacht auf ein Nest asiatischer Hornissen

Heute stand ein besonders spannender Einsatz für die Wachtendonker Bienen an. Ein besorgter Anwohner meldete den Verdacht auf ein Nest asiatischer Hornissen. Als wir am Einsatzort ankamen, fanden wir zunächst einige tote europäische Hornissen unter einem Terrassendach vor. Dies deutete darauf hin, dass sich die Hornissen möglicherweise hier

eingenistet haben könnten.

Während unserer Beobachtung konnten wir eine Hornisse entdecken, die heraus- und wieder hineinflog. Ob es sich hierbei um den Aufbau eines neuen Nestes handelt, lässt sich momentan noch nicht eindeutig sagen. Wir werden die Situation jedoch weiterhin aufmerksam beobachten, um sicherzustellen, dass keine Gefahr für die Anwohner besteht.

Unsere Einsätze sind nicht nur darauf ausgerichtet, Bienen und andere Insekten zu schützen, sondern auch die Bevölkerung zu informieren und zu beruhigen. Sollten Sie ähnliche Beobachtungen machen oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 





Medizinwechsel

Medizinwechsel

Heute haben wir bei bestem Wetter unsere vorletzten Arbeiten des Jahres an den Bienenstöcken durchgeführt. Wir haben das Medikament gegen die Varroamilbe gewechselt, wobei wir die vier Bayvarol-Streifen durch zwei Apivar-Streifen ersetzt haben. Dieser Wechsel zielt darauf ab, auch die resistenten Milben effektiv zu bekämpfen.
Des Weiteren haben wir einen Bienenstock geleert, in dem wir eine ausgereifte Weiselzelle eingesetzt hatten. Leider scheint die junge Königin nach ihrem Hochzeitsflug nicht zurückgekehrt zu sein, was zu einer erhöhten Anzahl an Drohnen im Stock führte. Insgesamt sind wir zuversichtlich, dass die verbliebenen Stöcke den Winter gut überstehen werden.
Glücklicherweise haben die asiatischen Hornissen meinen Bienen bisher keine erkennbaren Schäden zugefügt. Ich hoffe, dass dies auch weiterhin so bleiben wird.
Wir sind nun bestmöglich auf den Winter vorbereitet und freuen uns darauf, unsere Bienen in etwa sechs Wochen erneut zu betreuen, um die Apivar-Streifen zu entfernen.
Mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Wintersaison.